Wir helfen vor Ort und weltweit.
Der Lions Club Nürnberg – Activities und Projekte
  • Aktivspielplatz Gostenhof

    Wir unterstützen durch regelmäßige Spendenaktionen den „etwas anderen Spielplatz für Kinder“ in Nürnberg Gostenhof.

  • Lions-Katastrophenhilfe

    Wir unterstützen regelmäßig durch Spenden an das Hilfswerk der Deutschen
    Lions e. V.

  • Lions-Kinder-Hilfsprojekt

    Wir unterstützen regelmäßig durch Spenden an das Hilfswerk der Deutschen
    Lions e. V.

Wenn Sie unsere Hilfsprojekte unterstützen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir informieren Sie ausführlich.

Lions Club Nürnberg
info@lionsclub-nuernberg.de

Veranstalter der Activities ist Lions Hilfswerk e.V. Nürnberg

Spendenkonto »

Unterstützungskampagne für Erdbebenopfer in der Türkei

46.990.- € = über 4.500 Hilfspakete

» Infos zum Spendenbetrag (pdf)
» Brief und Dank des Präsidenten des Lionsclub Nürnberg (pdf)

Verehrte Unterstützer*innen unserer Hilfsaktion,

anlässlich des verheerenden Erdbebens in der Türkei haben die Mitglieder des Lions Clubs Nürnberg eine Hilfsaktion gestartet, die mit zahlreichen Lions und Unterstützern aus der deutsch-türkischen Gesellschaft in Nürnberg und Umgebung, weiter mit zahlreichen Verwandten, Freunden und Geschäftspartnern des Präsidenten einen Spendenbetrag von insgesamt 46.990.- € eingebracht hat.

Die Vernetzung war und ist dem Präsidenten, selbst türkischstämmig mit Wurzeln seiner Eltern in Adana, mithin im Erdbebengebiet, und früherer Vorsitzender des deutsch-türkischen Unternehmerverbandes TIAD in den Jahren 2010 bis 2015, auch im Rahmen dieser Aktion von großer Bedeutung. Der erzielte Spendenbetrag ist letztlich Ausfluss einer starken Gemeinschaft und eines vorbildlichen Zusammenhalts, eines großartigen Vertrauens in die Hilfsaktion.

46.990.- € – Unterstützungskampagne für Erdbebenopfer in der Türkei

Der Lions Club Nürnberg hat mit zahlreichen Unterstützern, allen voran mit dem Lions Distrikt Bayern Nord, einen Betrag von 46.990.- € (Endstand 13.3.2023) für den Erwerb von mehr als 4500 Hilfspaketen in der Türkei gesammelt. Im Namen des Lions Clubs Nürnberg danke ich von Herzen allen Unterstützern und Spendern !

Mit der Unterstützung so vieler Menschen ist ein wunderbarer Akt der Verbundenheit und Völkerverständigung gelungen. Gemeinsam haben wir es erreichen können, zahlreichen Verletzten und Hinterbliebenen im Erdbebengebiet zu helfen.

Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen der beim Erdbeben zu Tode gekommenen Menschen. Wir sprechen unser herzliches Beileid aus und wünschen den Verletzten baldige Genesung.

Mit freundlichen Grüßen
RA EMRE HIZLI

Lions Club Nürnberg
Präsident 2022/2023
Rechtsanwalt

 

Klasse 2000

In Zeiten der Pandemie hat sich nochmals ganz deutlich gezeigt wie wichtig es ist, Kinder in unserer Region zu fördern. Wir unterstützen daher seit einigen Jahren (vormals Lions Club Lug ins Land Nürnberg) die Grundschule Insel Schütt und das Förderzentrum an der Bärenschanze mit dem Programm „Klasse 2000“.

Ziel von „Klasse 2000“ ist die Stärkung von Gesundheits- und Lebenskompetenzen. Es geht um gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung. Kinder lernen aber auch mit Gefühlen und Stress umgehen, mit anderen kooperieren, Konflikte lösen und kritisch denken.

Karin Ruckriegel
Beauftragte Klasse 2000
Oktober 2022

„Auf Flügeln der Musik“

Seit 2016 veranstalten wir mit dem Lions Club Nürnberg Lug-ins-Land einmal im Jahr ein Konzert mit klassischer Musik für eine ganz besondere Zielgruppe. Der Grundgedanke war getreu dem Lions-Motto „we serve“, etwas für eine Gruppe in unserer Gesellschaft zu tun, die schwer vom Schicksal geschlagen ist, im Abseits steht, vergessen ist. Es geht um Menschen mit Demenz.
In Deutschland sind etwa 1,5 Millionen Menschen davon betroffen. Ihre Zahl wird mit der längeren Lebenserwartung der Menschen weiter steigen. Mit unserem Projekt „Auf Flügeln der Musik“ möchten wir eine Möglichkeit schaffen, dass diese Menschen mit ihren Angehörigen weiterhin an Musik teilhaben können.

Die Konzertidee beruht auf einem Konzept der Musikwissenschaftlerin Elisabeth von Leliwa,  die es vor 6 Jahren beim Tag der Musikpädagogik in der Hochschule für Musik in Würzburg vorgestellt hat:
Musik findet den Weg zur emotionellen Welt demenziell erkrankter Menschen, wo Sprache ihn nicht mehr findet. Musik kann Erinnerungen wachrufen oder einfach auch das Gefühl vermitteln, sich wohl und aufgehoben zu fühlen. Musik erreicht Menschen über die Gefühle, die unabhängig von der körperlichen oder geistigen Verfassung bis zuletzt erhalten bleiben. Ein Konzert kann somit für diese Menschen, ihre Angehörigen und Wegbegleiter ein ganz besonderes Erlebnis sein. Zudem bedeutet es – trotz der Erkrankung – weiter am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben  und gemeinsam eine schöne Stunde zu erleben.
Dieses Konzept hat LF und Seniorenbeauftragte Heidemarie Börnke  für den Lions Club in Nürnberg umgesetzt.

Bei dem Konzert „Auf Flügeln der Musik“ handelt es sich um eine Kooperation des Lions Clubs und der Hochschule für Musik mit Studierenden der Hauptfachklassen. Musikalische Leitung von Beginn an durch unseren LF Professor Wolfgang Manz. Das speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtete Repertoire reicht in der Regel von der Musik des Barock über Romantik bis zur Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts.

Für die Organisation und den reibungslosen Ablauf vor Ort sorgen für diese besondere Zielgruppe mit körperlichen und geistigen Einschränkungen, die häufig auch auf Rollstühle und Rollatoren angewiesen sind, unsere Mitglieder des Lions Clubs.

Weitere Unterstützung bekommt das Projekt von der Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken, die Angehörigenberatung, der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken, Dialog: Kultur und Demenz, dem NürnbergStift und der Kirche am Weg St. Jobst.

Das Konzert Auf Flügeln der Musik wurde im Jahr 2020 zu einem von vier LionSEN-Leuchtturmprojekten gekürt. Corona-bedingt mussten die Jahre 2020/21 ausfallen. Am 3. November 2022 soll das nächste Konzert im Heilig Geist Saal stattfinden. Es wird das 5. Konzert dieser Art sein. Mit 159 Besuchern gab es 2019 einen Zuhörerrekord, davon 84 Damen und Herren aus 9 Nürnberger Seniorenheimen, sowie Besucher über die Angehörigenberatung Mittelfranken und sonstige soziale Netzwerke.

Hier die Stimme einer Besucherin nach dem Konzert:
„herzlich möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie mich wieder zum Konzert für Demente eingeladen haben. Es war großartig. Höhepunkt war Liszts Liebestraum mit der Pianistin in einem festlichen Kleid. Das war vollkommen. Ich war Altenpflegerin und kann Ihnen bestätigen, dass Demente, wenn schon keine Kommunikation mehr möglich ist, immer noch Freude an Musik haben und gerne mitsingen. Ich kann noch kommunizieren, aber die Demenz schreitet natürlich fort.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und grüße Sie herzlich
Ihre V.“

DEMENZ GEHT UNS ALLE AN!

Heidemarie Börnke
Seniorenbeauftragte
Lions-Club Nürnberg
29. September 2022

Unterstützung des Programms „Zweite Chance“ – Kooperation mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg und dem Trägerverein Chancenreich e.V.

Schulabschlüsse sind der Grundstein für eine berufliche Zukunft. Jedoch schaffen es lange nicht alle jungen Menschen auf dem normalen Bildungsweg, einen Abschluss zu erwerben.

Das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg bietet daher mit ihrem Programm „Zweite Chance“ Personen eine Möglichkeit, einen Schulabschluss zu einem späteren Zeitpunkt zu machen. Allerdings können die Interessenten die dafür notwendigen Mittel nicht immer selbst aufbringen. Wir unterstützen daher zusammen mit unserem Partner „CHANCENREICH e.V. – Durch Bildung zum Erfolg“ dieses Programm, indem u. a. Stipendien für bedürftigen TeilnehmerInnen finanziert werden, und helfen bei der Einwerbung der notwendigen Mittel.

Weiterführende Links:

Bildungszentrum Nürnberg – Zweite Chance
www.chancenreich-nuernberg.de

Zuwendung des Lions-Hilfswerks Nürnberg e.V. an die Klinik in Parma

Im Jahr 1960 traf ein Mitglied des Lions Clubs Nürnberg auf einer privaten Reise in der norditalienischen Stadt Parma ganz zufällig auf einige Mitglieder des dortigen Lions Clubs. Das war der Beginn der Partnerschaft zwischen dem Lions Club Parma Host und dem Lions Club Nürnberg, die im Jahr 1961 offiziell besiegelt wurde und im kommenden Jahr 60 Jahre bestehen wird. Damit ist unsere Partnerschaft fast so alt wie die Europäische Union (Gründung EWG im Jahr 1957). Die beiden Clubs treffen sich alle zwei Jahre im Wechsel einmal in Nürnberg und dann wieder in Parma. Über die Jahre hinweg sind zahlreiche Freundschaften zwischen den Mitgliedern entstanden.

Parma liegt nicht weit entfernt von der Lombardei und ist wie diese von der Corona-Krise ganz schlimm betroffen. Deshalb und aus Verbundenheit zu unseren italienischen Freunden haben wir uns kurzentschlossen an einer Hilfsaktion des Lions Clubs Parma beteiligt und die Beschaffung eines medizinischen Geräts zur Lungenspiegelung (Bronchoskopie) für die Klinik in Parma finanziell unterstützt. Obwohl unser Beitrag in Höhe von 5.000 EUR angesichts der großen Probleme mehr als Geste gedacht war, schlug uns eine Welle der Dankbarkeit entgegen. Auch die regionale Presse in Parma hat ausführlich über die Aktion berichtet. Das ist, wie wir finden, ein ermutigendes Zeichen in einer Zeit, in der die europäischen Staaten auf EU-Ebene nicht immer sehr freundlich miteinander umgehen.

April 2020

Straßenkreuzer

Auf Initiative von LF Carl Ernst Grummt und seiner Frau Hanne wurden anläßlich einer Aktivity im November 2017 1500,– Euro für den Straßenkreuzer Nürnberg gespendet. Der Vorstand erhöhte diesen Betrag um 500,– Euro, sodass noch vor Weihnachten 2000,– Euro überwiesen werden konnten.

Mit der Spende werden Winterjacken für Verkäuferinnen und Verkäufer des Maganzins besorgt, die gerade zur jetzigen Zeit dringend benötigt werden. Hier wird es uns warm ums Herz, herzlichen Dank, liebe Grummts !

Am 09. Januar 2018 wurde von unserem Präsidenten und dem Clubmaster anlässlich eines Treffens beim Straßenkreuzer ein symbolischer Scheck in der o.g. Höhe überreicht. Der Straßenkreuzer wird dies in einem seiner kommenden Hefte veröffentlichen.

Flüchtlingsactivity – Rucksackübergabe

Unmittelbar vor Weihnachten, am Dienstag, den 22. Dezember verschenkte das Hilfswerk des Lions Club Nürnberg gefüllte Rucksäcke für Flüchtlingskinder. Die Rucksäcke gingen an die DJK Eibach, die mit 3 Vereinsvertretern, Vorstand und Betreuer der Flüchtlingskinder, die Geschenke entgegen nahmen.

Bürgermeister Dr. Gsell würdigte in seiner kurzen Ansprache das Engagement des LC Nürnberg. Die tollen Deuter-Rucksäcke, zugleich ein Zeichen des Unterwegsseins, des Sports und auch des Ankommens machten nicht nur den Empfängern große Augen. Man hörte, dass die Betreuer noch am gleichen Tag ihren übervollen Audi mit den vielen Rucksäcken kreuz und quer durch die Stadt chauffierten und die betreuten Kinder, die vor Weihnachten bereits auf weitere Unterkünfte verteilt waren, beschenkten.

Spende über 10.000 Euro zur Unterstützung von Sportvereinen bei der Integration von Flüchtlingen

Der LIONS Club Nürnberg überreichte 10.000 Euro an den SportService der Stadt Nürnberg für ein Projekt, bei dem zehn Sportvereine unterstützt werden, Flüchtlinge in ihre Arbeit zu integrieren.

„Was können wir für Flüchtlinge tun, damit Integration in Nürnberg gut klappt?“ Das war die Frage des LIONS Club Nürnberg, als Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly bei einem Clubabend referierte. So entstand in Zusammenarbeit mit dem Sportservice der Stadt ein Projekt, bei dem zehn Sportvereine unterstützt werden, Flüchtlinge in ihre Arbeit zu integrieren. Grundidee ist: Beim Sport lernt man sich kennen und verstehen, auch wenn es sprachlich noch hapert. Insgesamt 10.000 Euro wurden am 10. August 2016 im Büro des Oberbürgermeisters überreicht. Davon stammen 1.500 Euro von den LEOs, der Nachwuchsorganisation der LIONS, die dafür im Rahmen ihrer Flüchtlingsactivity auf dem letzten Weihnachtsmarkt gesammelt hatten. Der LIONS Club Nürnberg hatte diesen Betrag noch einmal verdoppelt, damit die Gesamtsumme von 10.000 Euro zur Verfügung gestellt werden kann.

Der LIONS Club Nürnberg unterstützt soziale Projekte und fördert kulturelle Aktivitäten. Den Spendenscheck vom LIONS Club Nürnberg überreichten:

Helmut Schmelzer (Past-Präsident i.V. von Herrn Willi Stöhr, Präsident), Prof. Klaus Heying, (Vize-Präsident), Steffen Bauersachs, der sich für das Projekt mit dem SportService seitens des LIONS Club Nürnberg verantwortlich zeichnete, Patrick Seitz (Präsident der LEOs)

Förderprogramm „Musik macht Freu(n)de“ des Martin Lutherhauses

Anlässlich des 80. Geburtstages von Theo Döbler überreichte das Hilfswerk des Lions Club Nürnberg dem Leiter für Fundraising Jochen Nussbaum von der Stadtmission Nürnberg eine Spende in Höhe von 3000 Euro. Das Geld wird für das Förderprogramm „Musik macht Freu(n)de“ des Martin Lutherhauses verwendet. Das Förderprojekt eröffnet benachteiligten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Musik: Sie entdecken den Zauber und die Kraft des eigenen Musizierens und haben große Freude daran. Die meisten der betreuten Kinder hätten sonst nie die Chance, ein Instrument zu lernen. Lions und Stadtmission sind überzeugt, dass Musikerziehung Bildung schafft und Bildung Chancen.

Lions Hilfe für Kinder in der Region: Aktivspielplatz Gostenhof – der etwas andere Spielplatz.

Der Aktivspielplatz in Nürnberg Gostenhof ist eine offene Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit, die 1976 vom Verein Aktivspielplatz Gostenhof ins Leben gerufen wurde. Das facettenreiche Angebot ist kostenlos, freiwillig und richtet sich an Schulkinder zwischen 6- 14 Jahren, die im multikulturellen Stadtteil Gostenhof wohnen. Viele der Kinder kommen aus sozial schwachen Familien.

Zum Spielen steht während der Sommermonate ein 2000 qm großes Freigelände in der Austraße 25 zur Verfügung und im Winter ein Spielhaus, das auf der Grünanlage Veit-Stoß-Platz 1 zu finden ist. Je nach Jahreszeit wechselt also der Aufenthaltsort.

Neben Hütten bauen und Feuer schüren, gibt es zahlreiche kreative Angebote und Möglichkeiten mit allen erdenklichen Materialien arbeiten und experimentieren zu können. Ein Team aus pädagogisch ausgebildeten Fachkräften betreut die Aktivitäten der Kinder.

Verschiedene Spielgeräte wie Wippe, Schaukel, Wasserspielgerät, Einradbahn sowie Kicker und Tischtennisplatte stehen zur Verfügung. Die Kinder können in der Fahrradwerkstatt ihr kaputtes Fahrrad wieder in Stand setzen, sich an einer Trommelgruppe beteiligen, an Ferienfahrten teilnehmen und vieles Weitere in Anspruch nehmen.

Ein Schwerpunkt und eine große Besonderheit der Arbeit des Aktivspielpatzes Gostenhof e.V. ist die Versorgung der Kinder mit Essen. Dass einige der Kinder hungrig in die Einrichtung kamen und noch keine richtige Mahlzeit zu sich genommen hatten, war vor vielen Jahren der Auslöser, täglich ein frisch zubereitetes Essen kostenlos anzubieten. Die Mahlzeiten sind nun zentraler Bestandteil des Tagesablaufs geworden und die gemeinsame Zubereitung verschiedener Speisen ist für die Kinder lehrreich, gesellig und oft die Basis intensiver Gespräche.

» aktivspielplatz-gostenhof.de

Langfristiger Wiederaufbau – Zuhause für Familien in Nepal

Das verheerende Erdbeben in Nepal hat vielen Menschen ihr Zuhause genommen. Ohne Dach über dem Kopf und schützende Wände sind sie derzeit vielerorts noch schutzlos dem Wetter, besonders dem nahenden Monsun, ausgesetzt.

Mehr als 490.000 Häuser wurden zerstört und 260.000 Häuser beschädigt. UNOCHA spricht von 1.029.245 betroffenen Menschen durch zerstörte und 294.549 durch beschädigte Häuser in den betroffenen Gebieten. Viele Menschen schlafen unter freiem Himmel, da sie Angst haben, es könnten weitere Beben folgen und ihre Häuser einsturzgefährdet sind, oder weil sie ihr Zuhause beim Beben verloren haben. Sichere Unterkünfte werden dringend gebraucht aber auch und besonders für den dauerhaften Wiederaufbau der nächsten Monate und Jahre wird zusätzliche Hilfe benötigt.

SightFirst – ein Engagement im Kampf gegen vermeidbare Blindheit und Armut.

SightFirst ist eine internationale Langzeitactivity der Lions zur Bekämpfung von vermeidbarer Blindheit. Dank der gemeinsamen Bemühungen der im Verbund VISION 2020 zusammengeschlossenen Organisationen (wie z. B. Weltgesundheitsorganisation WHO, Christoffel-Blindenmission, Lions Clubs International Foundation) konnte der Anstieg der Anzahl blinder Menschen deutlich abgeschwächt werden. Immer noch sind aber mehr als 37 Millionen Menschen von starker Sehbehinderung oder sogar Erblindung betroffen. Davon leben zirka 90 Prozent in den Entwicklungsländern. 12 von 15 Menschen müssten nicht blind sein, wenn Sie geeignte Hilfe bekämen wie zum Beispiel durch die Vermeidung von Mangelernährung, eine bessere Vitaminversorgung oder die Verbesserung der hygienischen Verhältnisse.

Lions haben diese Probleme schon sehr früh erkannt. Sie arbeiten intensiv und mit viel Erfolg daran, die Situation zu verbessern. Bereits 1925 hatte die taubblinde Helen Keller Lions dazu ermutigt und dazu aufgerufen, als Ritter im Kampf gegen Blindheit aufzutreten. Mit großem Einsatz und Engagement nahmen Lions im Jahr 1991 diese Herausforderung erneut an.

 

Seitdem konnten:

Mehr als 80 Augenkliniken neu gebaut werden.

Für über 250 Kliniken moderne Geräte und Behandlungsmethoden ermöglicht werden.

In mehr als 2,5 Millionen Katarakt-Operationen Blinden wieder zum Augenlicht verholfen werden.

 

Wenn Sie unsere Hilfsprojekte unterstützen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir informieren Sie ausführlich.

Lions Club Nürnberg
info@lionsclub-nuernberg.de

Veranstalter der Activities ist Lions Hilfswerk e.V. Nürnberg

Spendenkonto »

we serve